Unite Top

Schrottschredderanlagen der PSX-Serie

Schrottschredderanlagen der PSX-Serie

Unsere Schrottschredderanlagen der PSX-Serie sind dafür ausgelegt, Abfallmaterialien wie leere Dosen, Weißblech, Autokarosserien und Haushaltsgeräte in hochwertigen Stahl umzuwandeln.

Durch das Zerkleinern entfernt die Maschine die Beschichtung, erhöht die Dichte und Lösungskraft der Materialien und verhindert deren Explosion, wodurch Stahlwerke mit guter Ofenbeschickung versorgt werden.

  • Hydraulisch angetriebene Walze
  • Umweltschutzsystem
  • Automatisierte Fernsteuerung
  • Einfache Wartung
  • Produktionseffizienz von 2 bis 70 Tonnen pro Stunde

Merkmale

1. Ausgestattet mit Systemen zur Staub-, Lärm- und Kühlspraybekämpfung, um die Umweltstandards des Projekts zu erfüllen.

2. Um die Anforderungen an eine sichere und effektive Produktion zu erfüllen, kann das System mit einem vernetzten Rundum-Videoüberwachungssystem, einem automatisierten integrierten Steuerungssystem und einem Fernbetriebs- und Wartungssystem ausgestattet werden.

3. Die Geräteaufsätze sind vielseitig einsetzbar und leicht zu warten, und die Kernstruktur des Geräts hat den besonderen Vorteil eines unabhängigen Designs.

4. Die Kettenplattenzuführung, die Bewegung und die Betriebseffizienz werden durch den Hydraulikmotor mit großem Drehmoment, der die Vorspannrolle antreibt, verbessert. Dadurch wird auch der Energieverbrauch gesenkt.

Technische Daten

Modell  

Breite der Einfüllöffnung (mm)

 

 

Maschinenleistung (kW/PS)

 

Kapazität (t/h)

PSX-90 1000 90 (120) 2-3
PSX-160 1200 160(212) 4-6
PSX-400 1400 400(535) 6-10
PSX-500 1600 500(670) 12-18
PSX-700 2200 750(1000) 15-20
PSX-900 900(1200) 20-25
PSX-1200 1200(1600) 25-30
PSX-1500 2500 1500(2000) 30-50
PSX-2250 2250(3000) 50-70

Spezifischer Betriebsablauf

1. Zuführung und Vorsortierung
Schrottmaterialien, darunter Altautokarosserien, Weißblech und alte Haushaltsgeräte, werden dem Schredder über ein Fördersystem oder eine Greifschaufel zugeführt. Große oder gefährliche Materialien werden manuell oder maschinell vorsortiert, um eine sichere Verarbeitung zu gewährleisten und Schäden an der Anlage zu vermeiden.

2. Primärzerkleinerung
Der Schrott wird in die primäre Zerkleinerungskammer geleitet, wo rotierende Hämmer mit hoher Geschwindigkeit das Material zerkleinern und zerreißen. Die Aufprallkraft zerkleinert den Schrott in kleinere Fragmente und entfernt gleichzeitig Beschichtungen und Oberflächenverunreinigungen.

3. Magnetische Trennung
Nach dem Zerkleinern durchläuft der verarbeitete Schrott einen leistungsstarken Magnetabscheider. Dieser Schritt trennt effizient Eisenmaterialien von Nichteisenkomponenten und stellt sicher, dass der Stahlschrott die Reinheitsanforderungen für die Stahlherstellung erfüllt.

4. Dichte- und Größenoptimierung
Das zerkleinerte Material wird weiterverarbeitet, um seine Dichte und Gleichmäßigkeit zu erhöhen. Zusätzliche Walz- oder Pressmechanismen können eingesetzt werden, um die erforderliche volumenspezifische Dichte zu erreichen und den Schrott so besser für die Ofenbeschickung zu eignen.

5. Staub- und Rückstandssammlung
Ein modernes Staubsammelsystem erfasst Feinpartikel und Verunreinigungen, die beim Zerkleinern entstehen. So werden Umweltvorschriften eingehalten und Gefahren am Arbeitsplatz vermieden. Leichte Materialien wie Kunststoffe, Schaumstoffe und Stoffreste werden getrennt und entfernt.

6. Sortierung von Nichteisenmetallen
Durch Wirbelstromabscheider und Luftklassierer werden Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer aus dem geschredderten Schrottstrom getrennt, wodurch eine maximale Materialrückgewinnung gewährleistet und der Abfall reduziert wird.

7. Ausgabe und Speicherung
Der fertig verarbeitete Schrott wird zur Sammlung und Lagerung auf ein Fördersystem entladen. Der hochwertige Stahlschrott, frei von Verunreinigungen und mit gleichmäßiger Dichte, ist bereit für den direkten Einsatz in Elektroöfen oder weiteren Veredelungsprozessen.

8. Qualitätskontrolle und Inspektion
Vor dem Versand oder der Beschickung des Ofens wird der zerkleinerte Schrott einer Qualitätskontrolle unterzogen. Parameter wie Dichte, Reinheit und Verunreinigungsgrad werden überwacht, um die Stahlwerksspezifikationen für „Feinmaterial im Ofen“ zu erfüllen.